
Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers mit nützlichen Nematoden

Was ist dianem®?
dianem®enthält entomopathogene Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora. Dieser Nematode ist ein natürlicher Feind des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera).
Entomopathogene Nematoden benötigen in Deutschland, Frankreich und vielen anderen EU-Ländern keine Zulassung und sind in Ungarn und Östereich (Pfl.Reg.Nr.3318) als Pflanzenschutzmittel zugelassen.

Adulter Maiswurzelbohrer
Diabrotica virgifera virgifera
Wie gut wirkt dianem®?
Die Wirkungsgrade sind nachweislich höher oder gleich hoch wie
bei chemischen Insektiziden.
Nach Nematoden-Einsatz (dianem®) auf Saat- und Körnermaisflächen 2021 waren 4 mal (KW 34) bis 15mal (KW 33) weniger Käfer auf den Flächen als ohne Nematodenbehandlung.
Anzahl Maiswurzelbohrerkäfer pro Pheromonfalle
in Körner- und Saatmais mit und ohne Einsatz von dianem® KW 30-40 2021

Quelle: R. Maurath, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Insgesamt wurden die Käferzahlen im Saat- und Körnermais dadurch um das 3,5-fache gesenkt.
(Raphael Maurath, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald)
Wirkungsgrad von dianem® gegen Larven des Maiswurzelbohrers
Ergebnisse aus 16 Feldversuchen in Österreich (AGES) und Ungarn (CABI) in %

Nachhaltige Wirkung
Insektenpathogene Nematoden (Heterorhabditis bacteriphora) leben in Symbiose mit Bakterien. Die Nematoden tragen einige Zellen dieser Bakterien im Darm, dringen in die Larven und Puppen des Maiswurzelbohrers ein und geben dort die Bakterien ab 1. Diese Infektion führt innerhalb von 1-2 Tagen zum Tod des Insekts.
Die Nematoden vermehren sich in den Larven 2 und verlassen zu tausenden das tote Insekt ,um nach weiteren lebenden Diabrotica-Larven zu suchen 3.
Durch diese fortlaufende Vermehrung und sich aufbauende Nematodenpopulation wird eine nachhaltige Wirkung erzielt.

Wie wird dianem® ausgebracht?
Damit dianem® seine Wirkung im Boden voll entfalten kann, gibt es zwei Ausbringungsmöglichkeiten:
1. Ausbringung nach Auflauf neben der Saatreihe
Die Ausbringung in ca. 10 cm Tiefe sorgt auch bei trockenem Wetter für einen guten Kapillaritätsanschluss.
Der Einsatz des InnovAR-Versuchsgerätes Liq-Inject in der Praxis zur Nematodenausbringung hat sich 2020 und 2021 auch auf schwerem Löß-Lehmboden bewährt (höhere Überlebensrate der Nematoden).
Für eine Behandlung werden 1 Milliarde Nematoden mit 200 Liter Wasser pro Hektar ausgebracht. Die Kosten pro Hektar betrugen 2021 ca. 80€/ha inkl. Ausbringung.
2. Ausbringung mit der Einzelkornsaatmaschine
Dafür wurden von der Fa. Cult-tec spezielle Injektoren entwickelt. Sie sind derzeit für die Sämaschinen Monosem NG 2, NG plus 3, NG plus 4 und Kuhn Maxima und Maxima II verfügbar. Anpassungen an andere Einzelkornsaatgeräte sind problemlos möglich.
Das Liq-Inject® sitzt hinter der Andruckrolle, die Nematodenflüssigkeit wird in die offene Saatfurche, direkt auf das angedrückte Saatkorn gegeben. Die Andruckrolle sorgt für einen guten Kapillaritätsanschluss. 200 Liter Wasser pro Hektar reichen aus, um die Nematoden im Boden anzusiedeln.
Gründe für Nematodeneinsatz
-
Hoher Wirkungsgrad
-
Ausbringung zur Saat oder im Nachauflauf
-
Keine Resistenzbildung
-
Nützlingsschonend
Videos
Ausbringung nach Auflauf
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dianem?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.